Alles, was Sie über Herzkrankheiten wissen müssen

Wer bekommt eine Herzkrankheit?

Bei Herzkrankheiten gibt es keine Unterschiede. Sie sind die häufigste Todesursache in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Fast die Hälfte der Bevölkerung hat ein erhöhtes Risiko für eine Herzerkrankung, und die Zahl steigt weiter. Erfahren Sie mehr über den Anstieg der Herzkrankheitsraten.

Herzkrankheiten können zwar tödlich sein, sind aber bei den meisten Menschen vermeidbar. Wenn Sie sich frühzeitig gesunde Lebensgewohnheiten aneignen, können Sie möglicherweise länger mit einem gesünderen Herzen leben.

Was sind die verschiedenen Arten von Herzerkrankungen?

Herzkrankheiten umfassen ein breites Spektrum von Herz-Kreislauf-Problemen. Mehrere Krankheiten und Zustände fallen unter den Begriff der Herzkrankheit. Zu den Arten von Herzkrankheiten gehören:

  • Herzrhythmusstörungen. Eine Arrhythmie ist eine Störung des Herzrhythmus.
  • Atherosklerose. Atherosklerose ist eine Verhärtung der Arterien.
  • Kardiomyopathie. Diese Erkrankung führt zu einer Verhärtung oder Schwächung der Herzmuskulatur.
  • Angeborene Herzfehler. Bei angeborenen Herzfehlern handelt es sich um Unregelmäßigkeiten des Herzens, die bereits bei der Geburt vorhanden sind.
  • Koronare Herzkrankheit (KHK). KHK wird durch die Ansammlung von Plaque in den Herzarterien verursacht. Sie wird manchmal auch als ischämische Herzkrankheit bezeichnet.
  • Herzinfektionen. Herzinfektionen können durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht werden.

Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankung kann sich auf Herzkrankheiten beziehen, die speziell die Blutgefäße betreffen.

Was sind die Symptome einer Herzerkrankung?

Die verschiedenen Arten von Herzkrankheiten können eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome hervorrufen.

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)

Herzrhythmusstörungen sind abnorme Herzrhythmen. Welche Symptome bei Ihnen auftreten, hängt von der Art der Arrhythmie ab – zu schnelle oder zu langsame Herzschläge. Zu den Symptomen von Herzrhythmusstörungen gehören:

  • Schwindelgefühle
  • Herzflattern oder rasender Herzschlag
  • langsamer Puls
  • Ohnmachtsanfälle
  • Schwindel
  • Schmerzen in der Brust

Atherosklerose

Atherosklerose verringert die Blutzufuhr zu den Extremitäten. Zu den Symptomen der Atherosklerose gehören neben Schmerzen in der Brust und Kurzatmigkeit auch:

  • Kältegefühl, insbesondere in den Gliedmaßen
  • Taubheitsgefühl, vor allem in den Gliedmaßen
  • ungewöhnliche oder unerklärliche Schmerzen
  • Schwäche in den Beinen und Armen

Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler sind Herzprobleme, die sich während des Wachstums eines Fötus entwickeln. Einige Herzfehler werden nie diagnostiziert. Andere können entdeckt werden, wenn sie Symptome verursachen, wie z. B:

  • blau gefärbte Haut
  • Anschwellen der Extremitäten
  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
  • Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Unregelmäßiger Herzrhythmus

Koronare Herzkrankheit (KHK)

KHK ist eine Ablagerung in den Arterien, die sauerstoffreiches Blut durch das Herz und die Lunge transportieren. Zu den Symptomen der KHK gehören:

  • Schmerzen oder Unbehagen in der Brust
  • Druck- oder Quetschungsgefühl in der Brust
  • Kurzatmigkeit
  • Übelkeit
  • Gefühle von Verdauungsstörungen oder Blähungen

Kardiomyopathie

Kardiomyopathie ist eine Krankheit, bei der sich die Herzmuskeln vergrößern und steif, dick oder schwach werden. Zu den Symptomen dieser Erkrankung gehören:

  • Müdigkeit
  • Blähungen
  • geschwollene Beine, insbesondere Knöchel und Füße
  • Kurzatmigkeit
  • pochender oder schneller Puls

Herzinfektionen

Der Begriff Herzinfektion kann verwendet werden, um Erkrankungen wie Endokarditis oder Myokarditis zu beschreiben. Zu den Symptomen einer Herzinfektion gehören:

  • Schmerzen in der Brust
  • Verstopfung der Brust oder Husten
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Hautausschlag

Was sind die Symptome einer Herzerkrankung bei Frauen?

Bei Frauen treten häufig andere Anzeichen und Symptome einer Herzerkrankung auf als bei Männern, insbesondere im Hinblick auf KHK und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In einer Studie aus dem Jahr 2003 wurde untersucht, welche Symptome bei Frauen, die einen Herzinfarkt erlitten hatten, am häufigsten auftraten. Zu den häufigsten Symptomen gehörten nicht die „klassischen“ Herzinfarktsymptome wie Brustschmerzen und Kribbeln. Stattdessen gaben Frauen in der Studie häufiger an, dass sie unter Angstzuständen, Schlafstörungen und ungewöhnlicher oder unerklärlicher Müdigkeit litten.

Darüber hinaus gaben 80 Prozent der Frauen in der Studie an, diese Symptome mindestens einen Monat vor ihrem Herzinfarkt erlebt zu haben.

Die Symptome einer Herzerkrankung bei Frauen können auch mit anderen Erkrankungen wie Depressionen, Wechseljahren und Angstzuständen verwechselt werden.

Häufige Symptome von Herzkrankheiten bei Frauen sind:

  • Schwindel
  • Blässe
  • Kurzatmigkeit oder flache Atmung
  • Schwindelgefühle
  • Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit
  • Angstzustände
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Kieferschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Verdauungsstörungen oder gasartige Schmerzen in Brust und Magen
  • Kalte Schweißausbrüche

Was verursacht Herzkrankheiten?

Herzkrankheiten sind eine Reihe von Krankheiten und Zuständen, die Herz-Kreislauf-Probleme verursachen. Jede Art von Herzkrankheit wird durch etwas verursacht, das für die jeweilige Erkrankung völlig einzigartig ist. Atherosklerose und KHK entstehen durch Plaqueablagerungen in den Arterien. Andere Ursachen für Herzkrankheiten werden im Folgenden beschrieben.

Ursachen für Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)

Zu den Ursachen von Herzrhythmusstörungen gehören:

  • Diabetes
  • KHK
  • Herzfehler, einschließlich angeborener Herzfehler
  • Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Heilmittel
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • übermäßiger Alkohol- oder Koffeinkonsum
  • Störungen durch Drogenkonsum
  • Stress und Angstzustände
  • Vorhandene Herzschäden oder -krankheiten

Angeborene Herzfehler als Ursache

Diese Herzerkrankung tritt auf, während sich ein Baby noch im Mutterleib entwickelt. Einige Herzfehler können schwerwiegend sein und frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Einige können aber auch über viele Jahre hinweg unerkannt bleiben.

Die Struktur Ihres Herzens kann sich auch im Alter verändern. Dadurch kann ein Herzfehler entstehen, der zu Komplikationen und Problemen führen kann.

Kardiomyopathie-Ursachen

Es gibt mehrere Arten von Kardiomyopathie. Jeder Typ ist das Ergebnis einer anderen Erkrankung.

  • Dilatative Kardiomyopathie. Die Ursachen für diese häufigste Form der Kardiomyopathie, die zu einem geschwächten Herzen führt, sind unklar. Sie kann das Ergebnis einer früheren Schädigung des Herzens sein, z. B. durch Medikamente, Infektionen oder Herzinfarkt. Sie kann auch vererbt werden oder die Folge von unkontrolliertem Blutdruck sein.
  • Hypertrophe Kardiomyopathie. Diese Art der Herzerkrankung führt zu einem dickeren Herzmuskel. Sie wird in der Regel vererbt.
  • Restriktive Kardiomyopathie. Die Ursachen für diese Art von Kardiomyopathie, die zu starren Herzwänden führt, sind oft unklar. Mögliche Ursachen sind der Aufbau von Narbengewebe und eine Art von abnormalen Proteinablagerungen, die als Amyloidose bekannt sind.

Ursachen für Herzinfektionen

Bakterien, Parasiten und Viren sind die häufigsten Ursachen für Herzinfektionen. Unkontrollierte Infektionen im Körper können auch das Herz schädigen, wenn sie nicht richtig behandelt werden.

Welche Risikofaktoren gibt es für Herzkrankheiten?

Es gibt viele Risikofaktoren für Herzkrankheiten. Einige sind kontrollierbar, andere nicht. Zu diesen Risikofaktoren gehören unter anderem:

  • hoher Blutdruck
  • hoher Cholesterinspiegel und niedrige Werte von Lipoprotein mit hoher Dichte, dem „guten“ Cholesterin
  • Rauchen
  • Fettleibigkeit
  • körperliche Inaktivität

Rauchen zum Beispiel ist ein kontrollierbarer Risikofaktor.Menschen, die rauchen, haben ein doppelt so hohes Risiko, an einer Herzkrankheit zu erkranken.

Menschen mit Diabetes können ebenfalls ein höheres Risiko für Herzkrankheiten haben, da ein hoher Blutzuckerspiegel das Risiko für:

  • Angina pectoris
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • KHK

Wenn Sie Diabetes haben, ist es wichtig, Ihren Blutzucker zu kontrollieren, um Ihr Risiko für eine Herzerkrankung zu verringern. Сounts, dass Menschen, die sowohl Bluthochdruck als auch Diabetes haben, ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verdoppeln.

Risikofaktoren, die Sie nicht kontrollieren können

Andere Risikofaktoren für Herzkrankheiten sind:

  • Familienanamnese
  • ethnische Zugehörigkeit
  • Geschlecht
  • Alter

Obwohl diese Risikofaktoren nicht kontrollierbar sind, können Sie ihre Auswirkungen möglicherweise überwachen. Demnach ist eine familiäre Vorgeschichte von KHK besonders besorgniserregend, wenn sie einen:

  • ein männlicher Verwandter unter 55 Jahren, z. B. ein Vater oder Bruder
  • weibliche Verwandte unter 65 Jahren, wie z. B. eine Mutter oder Schwester

Außerdem haben Männer ein höheres Risiko für eine Herzerkrankung als Frauen. Schätzungen zufolge ereignen sich zwischen 70 und 89 Prozent aller kardialen Ereignisse bei Männern.

Schließlich kann auch Ihr Alter Ihr Risiko für eine Herzerkrankung erhöhen. Im Alter von 20 bis 59 Jahren haben Männer und Frauen ein ähnliches Risiko für KHK. Nach dem 60. Lebensjahr steigt der Anteil der betroffenen Männer jedoch auf 19,9 bis 32,2 Prozent. Nur 9,7 bis 18,8 Prozent der Frauen in diesem Alter sind davon betroffen.

Wie wird eine Herzerkrankung diagnostiziert?

Ihr Arzt kann verschiedene Tests und Untersuchungen anordnen, um eine Herzerkrankung zu diagnostizieren. Einige dieser Tests können durchgeführt werden, bevor Sie überhaupt Anzeichen einer Herzerkrankung zeigen. Andere können eingesetzt werden, um nach möglichen Ursachen für Symptome zu suchen, wenn diese auftreten.

Körperliche Untersuchungen und Bluttests

Als Erstes wird Ihr Arzt Sie körperlich untersuchen und sich ein Bild von den Symptomen machen, unter denen Sie leiden. Dann wird er sich nach Ihrer familiären und persönlichen Krankengeschichte erkundigen. Bei einigen Herzkrankheiten kann die Genetik eine Rolle spielen. Wenn Sie ein nahes Familienmitglied haben, das an einer Herzerkrankung leidet, sollten Sie diese Informationen mit Ihrem Arzt teilen.

Häufig werden auch Blutuntersuchungen angeordnet. Sie können Ihrem Arzt helfen, Ihren Cholesterinspiegel zu bestimmen und nach Anzeichen von Entzündungen zu suchen.

Nichtinvasive Tests

Zur Diagnose von Herzerkrankungen können verschiedene nichtinvasive Tests eingesetzt werden.

  • Elektrokardiogramm (EKG oder EKG). Dieser Test kann die elektrische Aktivität Ihres Herzens überwachen und Ihrem Arzt helfen, Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
  • Echokardiogramm. Mit dieser Ultraschalluntersuchung kann sich Ihr Arzt ein genaues Bild von der Struktur Ihres Herzens machen.
  • Stresstest. Diese Untersuchung wird durchgeführt, während Sie eine anstrengende Tätigkeit ausüben, z. B. gehen, laufen oder auf einem stationären Fahrrad fahren. Während des Tests kann Ihr Arzt die Aktivität Ihres Herzens als Reaktion auf Veränderungen der körperlichen Belastung überwachen.
  • Karotis-Ultraschall. Um einen detaillierten Ultraschall Ihrer Halsschlagadern zu erhalten, kann Ihr Arzt diese Ultraschalluntersuchung anordnen.
  • Holter-Monitor. Ihr Arzt kann Sie bitten, diesen Herzfrequenzmonitor 24 bis 48 Stunden lang zu tragen. So kann er sich ein umfassendes Bild von Ihrer Herztätigkeit machen.
  • Kipptisch-Test. Wenn Sie in letzter Zeit Ohnmachtsanfälle oder Schwindelgefühle beim Aufstehen oder Hinsetzen hatten, kann Ihr Arzt diesen Test anordnen. Dabei werden Sie auf einen Tisch geschnallt und langsam angehoben oder abgesenkt, während Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffgehalt überwacht werden.
  • CT-Scan. Diese bildgebende Untersuchung liefert Ihrem Arzt ein hochdetailliertes Röntgenbild Ihres Herzens.
  • Herz-MRT. Wie ein CT-Scan kann auch ein Herz-MRT ein sehr detailliertes Bild Ihres Herzens und Ihrer Blutgefäße liefern.

Invasive Tests

Wenn eine körperliche Untersuchung, Bluttests und nicht-invasive Tests nicht aussagekräftig sind, möchte Ihr Arzt möglicherweise einen Blick in Ihren Körper werfen, um festzustellen, was die Ursache für ungewöhnliche Symptome ist. Zu den invasiven Tests können gehören:

  • Herzkatheteruntersuchung und Koronarangiografie. Ihr Arzt führt möglicherweise einen Katheter durch die Leiste und die Arterien in Ihr Herz ein. Mit Hilfe des Katheters werden Untersuchungen des Herzens und der Blutgefäße durchgeführt. Sobald sich der Katheter in Ihrem Herzen befindet, kann Ihr Arzt eine Koronarangiografie durchführen. Bei einer Koronarangiografie wird ein Farbstoff in die empfindlichen Arterien und Kapillaren injiziert, die das Herz umgeben. Mit Hilfe des Farbstoffs wird ein sehr detailliertes Röntgenbild erstellt.
  • Elektrophysiologische Untersuchung. Bei dieser Untersuchung kann Ihr Arzt über einen Katheter Elektroden an Ihrem Herzen anbringen. Wenn die Elektroden angebracht sind, kann Ihr Arzt elektrische Impulse aussenden und aufzeichnen, wie das Herz darauf reagiert.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Herzkrankheiten?

Die Behandlung von Herzkrankheiten hängt weitgehend von der Art der Herzkrankheit ab und davon, wie weit sie fortgeschritten ist. Wenn Sie zum Beispiel eine Herzinfektion haben, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich ein Antibiotikum verschreiben.

Bei Plaque-Ablagerungen wird er möglicherweise einen zweigleisigen Ansatz verfolgen: Er wird Ihnen ein Medikament verschreiben, das Ihr Risiko für weitere Plaque-Ablagerungen senkt, und er wird Sie dabei unterstützen, Ihre Lebensweise zu ändern.

Die Behandlung von Herzkrankheiten lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:

Änderung des Lebensstils

Ein gesunder Lebensstil kann Ihnen helfen, Herzkrankheiten vorzubeugen. Sie können auch dazu beitragen, die Krankheit zu behandeln und zu verhindern, dass sie sich verschlimmert. Ihre Ernährung ist einer der ersten Bereiche, den Sie ändern sollten.

Eine natrium- und fettarme Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann Ihnen helfen, Ihr Risiko für Komplikationen der Herzkrankheit zu senken.

Ebenso können regelmäßiger Sport und der Verzicht auf Tabak helfen, Herzkrankheiten zu behandeln. Achten Sie auch darauf, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren.

Medikamente

Zur Behandlung bestimmter Arten von Herzerkrankungen kann eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein. Ihr Arzt kann Ihnen ein Medikament verschreiben, das Ihre Herzerkrankung entweder heilt oder kontrolliert. Medikamente können auch verschrieben werden, um das Risiko für Komplikationen zu verringern oder zu stoppen. Welches Medikament Ihnen genau verschrieben wird, hängt von der Art Ihrer Herzerkrankung ab.

Chirurgie oder invasive Verfahren

In einigen Fällen von Herzerkrankungen ist eine Operation oder ein medizinischer Eingriff erforderlich, um die Erkrankung zu behandeln und eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern.

Wenn Sie beispielsweise Arterien haben, die ganz oder fast ganz durch Plaqueablagerungen verstopft sind, kann Ihr Arzt einen Stent in Ihre Arterie einsetzen, um den Blutfluss wieder zu regulieren. Welches Verfahren Ihr Arzt durchführen wird, hängt von der Art Ihrer Herzerkrankung und dem Ausmaß der Schädigung Ihres Herzens ab.

Wie kann ich Herzkrankheiten vorbeugen?

Einige Risikofaktoren für Herzkrankheiten lassen sich nicht kontrollieren, wie zum Beispiel Ihre familiäre Vorbelastung. Dennoch ist es wichtig, Ihr Risiko für eine Herzerkrankung zu senken, indem Sie die Risikofaktoren, die Sie kontrollieren können, reduzieren.

Streben Sie gesunde Blutdruck- und Cholesterinwerte an

Gesunde Blutdruck- und Cholesterinwerte sind einige der ersten Schritte, die Sie für ein gesundes Herz unternehmen können. Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilber (mm Hg) gemessen. Als gesund gilt ein Blutdruck von weniger als 120 systolisch und 80 diastolisch, was oft als „120 über 80“ oder „120/80 mm Hg“ ausgedrückt wird. Systolisch ist der Druck, der gemessen wird, während sich das Herz zusammenzieht. Der diastolische Wert wird gemessen, wenn sich das Herz in Ruhe befindet. Höhere Werte zeigen an, dass das Herz zu viel arbeitet, um Blut zu pumpen.

Ihr idealer Cholesterinspiegel hängt von Ihren Risikofaktoren und Ihrer Herzgesundheitsgeschichte ab. Wenn Sie ein hohes Risiko für Herzerkrankungen haben, an Diabetes leiden oder bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, liegen Ihre Zielwerte unter denen von Menschen mit geringem oder durchschnittlichem Risiko.

Finden Sie Wege zur Stressbewältigung

So einfach es klingt: Auch die Bewältigung von Stress kann Ihr Risiko für Herzkrankheiten senken. Unterschätzen Sie nicht, dass chronischer Stress zu Herzkrankheiten beitragen kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich häufig überfordert fühlen, ängstlich sind oder mit stressigen Lebensereignissen wie einem Umzug, einem Arbeitsplatzwechsel oder einer Scheidung zurechtkommen müssen.

Umfassen Sie einen gesünderen Lebensstil

Es ist wichtig, sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Achten Sie darauf, Lebensmittel mit hohem Anteil an gesättigten Fetten und Salz zu vermeiden. Ärzte empfehlen 30 bis 60 Minuten Bewegung an den meisten Tagen, insgesamt 2 Stunden und 30 Minuten pro Woche. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass Sie diese Richtlinien sicher einhalten können, insbesondere wenn Sie bereits eine Herzerkrankung haben.

Wenn Sie rauchen, hören Sie auf. Das in Zigaretten enthaltene Nikotin führt dazu, dass sich die Blutgefäße verengen, wodurch die Zirkulation von sauerstoffreichem Blut erschwert wird. Dies kann zu Arteriosklerose führen.

Welche Änderungen der Lebensweise sind bei Herzkrankheiten erforderlich?

Wenn bei Ihnen vor kurzem eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde, sollten Sie mit Ihrem Arzt über Maßnahmen sprechen, die Sie ergreifen können, um so gesund wie möglich zu bleiben. Sie können sich auf Ihren Termin vorbereiten, indem Sie eine detaillierte Liste Ihrer täglichen Gewohnheiten erstellen. Mögliche Themen sind:

  • die Medikamente, die Sie einnehmen
  • Ihr regelmäßiges Bewegungsprogramm
  • Ihre typische Ernährung
  • Herzkrankheiten oder Schlaganfälle in der Familie
  • Bluthochdruck oder Diabetes in Ihrer persönlichen Geschichte
  • alle Symptome, die bei Ihnen auftreten, wie Herzrasen, Schwindel oder Energielosigkeit

Regelmäßige Arztbesuche sind nur eine der Lebensgewohnheiten, die Sie sich angewöhnen können. Wenn Sie das tun, können mögliche Probleme so früh wie möglich erkannt werden. Bestimmte Risikofaktoren, wie z. B. Bluthochdruck, können mit Medikamenten behandelt werden, um Ihr Risiko für Herzkrankheiten zu senken.

Ihr Arzt kann Ihnen auch Tipps geben für:

  • das Rauchen aufzugeben
  • Kontrolle des Blutdrucks
  • regelmäßige körperliche Betätigung
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels
  • Abnehmen, wenn Sie übergewichtig sind
  • gesunde Ernährung

Möglicherweise ist es nicht möglich, diese Änderungen alle auf einmal vorzunehmen. Besprechen Sie mit Ihrem medizinischen Betreuer, welche Änderungen des Lebensstils die größte Wirkung haben werden. Selbst kleine Schritte auf dem Weg zu diesen Zielen werden dazu beitragen, dass Sie so gesund wie möglich bleiben.

Was ist der Zusammenhang zwischen Herzkrankheiten und Bluthochdruck?

Die hypertensive Herzkrankheit ist eine Erkrankung, die durch chronischen Bluthochdruck verursacht wird. Bei Bluthochdruck muss das Herz stärker pumpen, um das Blut durch den Körper zirkulieren zu lassen. Dieser erhöhte Druck kann zu verschiedenen Arten von Herzproblemen führen, unter anderem zu einem dicken, vergrößerten Herzmuskel und verengten Arterien.

Die zusätzliche Kraft, die Ihr Herz aufwenden muss, um Blut zu pumpen, kann dazu führen, dass Ihre Herzmuskeln härter und dicker werden. Dies kann sich darauf auswirken, wie gut Ihr Herz pumpt. Eine hypertensive Herzerkrankung kann dazu führen, dass die Arterien weniger elastisch und starrer werden. Dies kann die Blutzirkulation verlangsamen und verhindern, dass Ihr Körper das sauerstoffreiche Blut erhält, das er braucht.

Die hypertensive Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Bluthochdruck. Deshalb ist es wichtig, dass Sie so bald wie möglich mit der Behandlung des Bluthochdrucks beginnen. Die Behandlung kann Komplikationen aufhalten und möglicherweise weitere Schäden verhindern.

Gibt es eine Heilung für Herzkrankheiten?

Eine Herzerkrankung kann nicht geheilt oder rückgängig gemacht werden. Sie erfordert eine lebenslange Behandlung und sorgfältige Überwachung. Viele der Symptome einer Herzerkrankung lassen sich mit Medikamenten, Verfahren und einer Änderung der Lebensweise lindern. Wenn diese Methoden versagen, kann ein koronarer Eingriff oder eine Bypass-Operation durchgeführt werden.

Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen Symptome einer Herzerkrankung auftreten oder wenn Sie Risikofaktoren für eine Herzerkrankung haben, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren. Gemeinsam können Sie Ihre Risiken abwägen, einige Screening-Tests durchführen und einen Plan zur Erhaltung Ihrer Gesundheit erstellen.

Es ist wichtig, dass Sie sich jetzt um Ihre Gesundheit kümmern, bevor eine Diagnose gestellt wird. Dies gilt insbesondere, wenn in Ihrer Familie Herzkrankheiten vorkommen oder Ihr Risiko für eine Herzerkrankung erhöht ist. Wenn Sie sich um Ihren Körper und Ihr Herz kümmern, kann sich das über viele Jahre hinweg auszahlen.